Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juli 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Schulen der Männlichkeit Daniel Gerster: Schulen der Männlichkeit. Internatserziehung und bürgerliche Gesellschaft in Großbritannien und Deutschland 1870-1930, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Daniel Töpper

 

Defining Latvia Michael Loader / Siobhán Hearne / Matthew Kott (eds.): Defining Latvia. Recent Explorations in History, Culture, and Politics, Budapest: Central European University Press 2022
Rezensiert von Tilman Plath

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert Stefan Applis / Ingmar Reither / Richard Rongstock (Hgg.): Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert. Transformationen nationalsozialistischer Räume, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2025
Rezensiert von Leonard Stöcklein

 

Altertum:

Unrest in the Roman Empire Lisa Pilar Eberle / Myles Lavan (eds.): Unrest in the Roman Empire. A Discursive History, Frankfurt/M.: Campus 2024
Rezensiert von Zachary Herz

 

Plutarch and his Contemporaries Katarzyna Jażdżewska / Filip Doroszewski (eds.): Plutarch and his Contemporaries. Sharing the Roman Empire, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Judith Mossman

 

Mittelalter:

Die "Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium" Heinrich Arnoldis von Alfeld Christoph Galle (ed.): Die "Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium" Heinrich Arnoldis von Alfeld. Edition, Kommentar und Übersetzung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021
Rezensiert von Tom Gaens

 

Matthieu d'Aquasparta Amandine Postec: Matthieu d'Aquasparta. Portrait d'un maître en théologie franciscain au miroir de ses Quodlibets, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

Frühe Neuzeit:

Kaiserlicher Hofrat und kaiserliche Herrschaft unter Karl V. (1520-1556) Eva Ortlieb (Hg.): Kaiserlicher Hofrat und kaiserliche Herrschaft unter Karl V. (1520-1556). Ein Beitrag zur Geschichte des Reichshofrats, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Kevin Hecken

 

Von Konkurrenten und Lieblingen Denise von Weymarn-Goldschmidt: Von Konkurrenten und Lieblingen. Geschwisterbeziehungen im deutschbaltischen Adel des 18. und 19. Jahrhunderts, Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Christina Douglas

 

19. Jahrhundert:

Multicultural Cities of the Habsburg Empire, 1880-1914 Catherine Horel: Multicultural Cities of the Habsburg Empire, 1880-1914. Imagined Communities and Conflictual Encounters, Budapest: Central European University Press 2023
Rezensiert von Kajetan Stobiecki

 

Zeitgeschichte:

Breslau / Wrocław 1933-1949 Tim Buchen / Maria Luft (Hgg.): Breslau / Wrocław 1933-1949. Studien zur Topographie der Shoah, Berlin: Neofelis Verlag 2023
Rezensiert von Rüdiger Ritter

 

Globale Diamanten Mona Rudolph: Globale Diamanten. Warenwege aus dem kolonialen Namibia, 1908-1929, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Michael Rösser

 

Kunstgeschichte:

Transcultural things and the spectre of Orientalism in early modern Poland-Lithuania Tomasz Grusiecki: Transcultural things and the spectre of Orientalism in early modern Poland-Lithuania, Manchester: Manchester University Press 2023
Rezensiert von Waldemar Józef Deluga

 

Rembrandts Amsterdam : Goldene Zeiten? Jochen Sander (Hg.): Rembrandts Amsterdam : Goldene Zeiten? Eine Ausstellung des Städelmuseums, Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Amsterdam Museum, München: Hirmer 2024
Rezensiert von Erik Eising