Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

A Cultural History of Shopping John Stobart (ed.): A Cultural History of Shopping. In Antiquity / In the Middle Ages / In the Early Modern Age / In the Age of Enlightenment / In the Age of Revolution and Empire / In the Modern Age, London: Bloomsbury 2022
Rezensiert von Benjamin Möckel

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Collective Judging in Comparative Perspective Birke Häcker / Wolfgang Ernst (eds.): Collective Judging in Comparative Perspective. Counting Votes and Weighing Opinions, Mortsel: Intersentia Publishers 2020
Rezensiert von Tobias Schenk

 

Verlust der Vergangenheit Jörg van Norden: Verlust der Vergangenheit. Historische Erkenntnis und Materialität zwischen Wiedererkennen und Befremden, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2022
Rezensiert von Olaf Hartung

 

Altertum:

Pausanias in the World of Greek Myth Greta Hawes: Pausanias in the World of Greek Myth, Oxford: Oxford University Press 2021
Rezensiert von Wolfgang Havener

 

Kommentar zur Vita Alexandri Severi der Historia Augusta André Heller: Kommentar zur Vita Alexandri Severi der Historia Augusta, Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt 2022
Rezensiert von Cécile Bertrand-Dagenbach

 

Mittelalter:

An Artful Relic Andrew R. Casper: An Artful Relic. The Shroud of Turin in Baroque Italy, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2021
Rezensiert von Nicolas Sarzeaud

 

Livre des proverbes (Liber prouerbiourm) Geoffroy de Winchester: Livre des proverbes (Liber prouerbiourm). Edition présentée par Étienne Wolff, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2022
Rezensiert von Andreas Kistner

 

Frühe Neuzeit:

Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit Martha Keil / Peter Rauscher / Sabine Ullmann (Hgg.): Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Akteure - Erfahrungen - Strukturwandel, Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Tanja Zakrzewski

 

A Mother's Manual for the Women of Ferrara Michele Savonarola: A Mother's Manual for the Women of Ferrara. A Fifteenth-Century Guide to Pregnancy and Pediatrics, Chicago: University of Chicago Press 2022
Rezensiert von Lara Schott-Storch de Gracia

 

19. Jahrhundert:

Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921 Winfried Baumgart (Hg.): Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses. 2 Teilbände, Berlin: Duncker & Humblot 2021
Rezensiert von Matthias Stickler

 

Schatten des Kaiserreichs Eckart Conze: Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe, München: dtv 2020
Rezensiert von Carlo Spagnolo

 

Zeitgeschichte:

DDR-Sozialismus in der Karibik? Antonia Bihlmayer: DDR-Sozialismus in der Karibik? Die ostdeutsche Kuba-Politik zwischen 1959 und 1989, Berlin: be.bra verlag 2023
Rezensiert von Hermann Wentker

 

Violent Resistance Michael Gehler / David Schriffl (eds.): Violent Resistance. From the Baltics to Central, Eastern and South Eastern Europe 1944-1956, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2020
Rezensiert von Michael Ploetz

 

Kunstgeschichte:

Das Museum dekolonisieren? Brücke-Museum / Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin / Stiftung Stadtmuseum Berlin et al. (Hgg.): Das Museum dekolonisieren? Kolonialität und museale Praxis in Berlin, Bielefeld: transcript 2022
Rezensiert von Tanja-Bianca Schmidt

 

Reflected Beauty Rupprecht Mayer / Florian Knothe / Hua Shuo et al. (eds.): Reflected Beauty. Chinese Reverse Glass Paintings from the Mei Lin Collection, Hong Kong: Hong Kong University Press 2022
Rezensiert von Rosalien van der Poel