Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. April 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Karl Marx und der Kapitalismus Deutsches Historisches Museum (Hg.): Karl Marx und der Kapitalismus, Darmstadt: wbg Theiss 2022
Rezensiert von Jens Becker

 

More Than Mere Spectacle Klaas Van Gelder (ed.): More Than Mere Spectacle. Coronations and Inaugurations in the Habsburg Monarchy during the Eighteenth and Nineteenth Centuries, New York / Oxford: Berghahn Books 2021
Rezensiert von Michael Maurer

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Jan Matthias Hoffrogge: Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Ausstellungen der innerdeutschen Grenze von 1963 bis 2018, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2022
Rezensiert von Stefan Rongen

 

Altertum:

Urban Disasters and the Roman Imagination Virginia M. Closs / Elizabeth Keitel (eds.): Urban Disasters and the Roman Imagination, Berlin: de Gruyter 2020
Rezensiert von Philipp Deeg

 

The Courts of Philip II and Alexander the Great Frances Pownall / Sulochana R. Asirvatham / Sabine Müller (eds.): The Courts of Philip II and Alexander the Great. Monarchy and Power in Ancient Macedonia, Berlin: de Gruyter 2022
Rezensiert von Manuela Mari

 

Mittelalter:

Reform und Liturgie im Nürnberger Katharinenkloster Andrea Osten-Hoschek: Reform und Liturgie im Nürnberger Katharinenkloster. Die Sterbe- und Begräbnisliturgie des 15. Jahrhunderts. Edition und Kommentar, Berlin: de Gruyter 2023
Rezensiert von Lena Vosding

 

Disciplined Dissent in Western Europe, 1200-1600 Fabrizio Titone (ed.): Disciplined Dissent in Western Europe, 1200-1600. Political Action between Submission and Defiance, Turnhout: Brepols 2022
Rezensiert von Christoph Mauntel

 

Frühe Neuzeit:

Lektürekanon eines Fürstendieners Anna Lingnau: Lektürekanon eines Fürstendieners. Die Privatbibliothek des Friedrich Rudolf von Canitz (1654-1699), Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021
Rezensiert von Annelen Ottermann

 

Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (1517-1615) Andreas Stegmann (Bearb.): Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (1517-1615), Tübingen: Mohr Siebeck 2020
Rezensiert von Bettina Braun

 

19. Jahrhundert:

Black Spartacus Sudhir Hazareesingh: Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture, München: C.H.Beck 2022
Rezensiert von Jutta Wimmler

 

1873 Lino Schneider-Bertenburg: 1873. Der Gründerkrach und die Krisenwahrnehmung der deutschen Sozialdemokratie , Stuttgart: W. Kohlhammer 2022
Rezensiert von Sebastian Teupe

 

Zeitgeschichte:

"Mit ihnen Mensch, für sie Christ" Thomas Arnold: "Mit ihnen Mensch, für sie Christ". Herausforderungen für den Katholizismus im Bistum Dresden-Meißen nach 1945. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Josef Schmitt

 

Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik Sebastian Lotto-Kusche: Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik. Der lange Weg zur Anerkennung 1949-1990, Berlin: de Gruyter 2022
Rezensiert von Hans Woller

 

Kunstgeschichte:

Magie Bergkristall Manuela Beer (Hg.): Magie Bergkristall, München: Hirmer 2022
Rezensiert von Philippe Cordez

 

Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der Architektur Siebenbürgens um 1900 Timo Hagen: Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der Architektur Siebenbürgens um 1900, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2021
Rezensiert von Manuela Klauser