Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. April 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Karl Marx und der Kapitalismus Deutsches Historisches Museum (Hg.): Karl Marx und der Kapitalismus, Darmstadt: wbg Theiss 2022
Rezensiert von Jens Becker

 

More Than Mere Spectacle Klaas Van Gelder (ed.): More Than Mere Spectacle. Coronations and Inaugurations in the Habsburg Monarchy during the Eighteenth and Nineteenth Centuries, New York / Oxford: Berghahn Books 2021
Rezensiert von Michael Maurer

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Jan Matthias Hoffrogge: Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Ausstellungen der innerdeutschen Grenze von 1963 bis 2018, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2022
Rezensiert von Stefan Rongen

 

Altertum:

Graecia capta? Richard Ashton / Nathan Badoud (éds.): Graecia capta? Rome et les monnayages du monde égéen (IIe-Ier s. av. J.-C.), Basel: Schwabe 2021
Rezensiert von Julien Fournier

 

Kultureller Transfer und religiöse Landschaften Krešimir Matijević / Rainer Wiegels (Hgg.): Kultureller Transfer und religiöse Landschaften. Zur Begegnung zwischen Imperium und Barbaricum in der römischen Kaiserzeit, Berlin: de Gruyter 2022
Rezensiert von Tristan Spillmann

 

Mittelalter:

Literary Beginnings in the European Middle Ages Mark Chinca / Christopher Young (Hgg.): Literary Beginnings in the European Middle Ages, Cambridge: Cambridge University Press 2022
Rezensiert von Tristan Spillmann

 

Between Orders and Heresy Jennifer Kolpacoff Deane / Anne E. Lester (Hgg.): Between Orders and Heresy. Rethinking Medieval Religious Movements, Toronto: University of Toronto Press 2022
Rezensiert von Anne-Laure Méril-Bellini delle Stelle

 

Frühe Neuzeit:

Making Truth in Early Modern Catholicism Andreea Badea / Bruno Boute / Marco Cavarzere et al. (eds.): Making Truth in Early Modern Catholicism, Amsterdam: Amsterdam University Press 2021
Rezensiert von Elisa Frei

 

Die Jesuitenuniversität in Paderborn Josef Meyer zu Schlochtern / Gerhard Franke (Hgg.): Die Jesuitenuniversität in Paderborn. Dokumente zur Gründung und Frühgeschichte der Academia Theodoriana, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2022
Rezensiert von Franz Obermeier

 

19. Jahrhundert:

Black Spartacus Sudhir Hazareesingh: Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture, München: C.H.Beck 2022
Rezensiert von Jutta Wimmler

 

1873 Lino Schneider-Bertenburg: 1873. Der Gründerkrach und die Krisenwahrnehmung der deutschen Sozialdemokratie , Stuttgart: W. Kohlhammer 2022
Rezensiert von Sebastian Teupe

 

Zeitgeschichte:

"Mit ihnen Mensch, für sie Christ" Thomas Arnold: "Mit ihnen Mensch, für sie Christ". Herausforderungen für den Katholizismus im Bistum Dresden-Meißen nach 1945. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Josef Schmitt

 

François Mitterrand Adolf Kimmel: François Mitterrand, Stuttgart: W. Kohlhammer 2022
Rezensiert von Matthias Waechter

 

Kunstgeschichte:

Enseigner l'architecture aux Beaux-Arts (1863-1968) Amandine Diener: Enseigner l'architecture aux Beaux-Arts (1863-1968). Entre réformes et traditions, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2022
Rezensiert von Salvatore Pisani

 

Nachtseite des Sinnbilds Boris Roman Gibhardt: Nachtseite des Sinnbilds. Die Romantische Allegorie, Göttingen: Wallstein 2018
Rezensiert von Jan Urbich