Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2022
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Geselligkeit in Nordosteuropa Jörg Hackmann: Geselligkeit in Nordosteuropa. Studien zur Vereinskultur, Zivilgesellschaft und Nationalisierungsprozessen in einer polykulturellen Region (1770-1950), Wiesbaden: Harrassowitz 2020
Rezensiert von Karsten Brüggemann

 

Krieg Margaret MacMillan: Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten, Berlin / München: Propyläen 2021
Rezensiert von Klaus Schwabe

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichte für das Leben lernen Roland Bernhard: Geschichte für das Leben lernen. Der Bildungswert des Faches in den Überzeugungen österreichischer Lehrkräfte, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2021
Rezensiert von Béatrice Ziegler

 

Mit Geschichte spielen Christoph Kühberger (Hg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit, Bielefeld: transcript 2021
Rezensiert von Lena Liebern

 

Altertum:

Athen und Attika vom 11. bis zum frühen 6. Jh. v. Chr. Maximilian Rönnberg: Athen und Attika vom 11. bis zum frühen 6. Jh. v. Chr. Siedlungsgeschichte, politische Institutionalisierungs- und gesellschaftliche Formierungsprozesse, Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2021
Rezensiert von Robin Osborne

 

Panhellenes at Methone Jenny Strauss Clay / Irad Malkin / Yannis Z. Tzifopoulos (eds.): Panhellenes at Methone. Graphê in Late Geometric and Protoarchaic Methone, Macedonia (ca 700 BCE), Berlin: de Gruyter 2017
Rezensiert von Davide Tronchin

 

Mittelalter:

Prophecy and Prophets in the Middle Ages Alessandro Palazzo / Anna Rodolfi (a cura di): Prophecy and Prophets in the Middle Ages, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2020
Rezensiert von Olga Lizzini

 

De remediis utriusque fortune. Heilmittel gegen Glück und Unglück Francesco Petrarca: De remediis utriusque fortune. Heilmittel gegen Glück und Unglück. Band 1: Heilmittel gegen Glück. Übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister. Herausgegeben und kommentiert von Bernhard Huss, Stuttgart: Hiersemann 2021
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

Frühe Neuzeit:

Der lange Weg zur Revolution Andreas Heyer (Hg.): Der lange Weg zur Revolution. Das politische Denken Denis Diderots, Baden-Baden: NOMOS 2021
Rezensiert von Georg Eckert

 

Die Stadt und die Anderen Andreas Rutz (Hg.): Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021
Rezensiert von Philip Hoffmann-Rehnitz

 

19. Jahrhundert:

Vereine und staatsbürgerliche Emanzipation Aneta Heinrich: Vereine und staatsbürgerliche Emanzipation. Das Vereinswesen im hinterpommerschen Regierungsbezirk Köslin in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Kiel: Verlag Ludwig 2020
Rezensiert von Andreas Pehnke

 

Im Kampf an der Seite Napoleons Philipp Lintner: Im Kampf an der Seite Napoleons. Erfahrungen bayerischer Soldaten in den Napoleonischen Kriegen, München: C.H.Beck 2021
Rezensiert von Sebastian Dörfler

 

Zeitgeschichte:

Politisierung der Alpen Romed Aschwanden: Politisierung der Alpen. Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970-2000), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
Rezensiert von Jan-Henrik Meyer

 

Zwei plus Vier Tim Geiger / Jürgen Lillteicher / Hermann Wentker (Hgg.): Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021
Rezensiert von Maximilian Graf

 

Kunstgeschichte:

Vom Zauber der Handbewegung: Eine Geschichte der Zeichnung im 20. und 21. Jahrhundert Sören Fischer: Vom Zauber der Handbewegung: Eine Geschichte der Zeichnung im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2022
Rezensiert von Hans Dickel

 

Anne Brigman Kathleen Pyne: Anne Brigman. The Photographer of Enchantment, New Haven / London: Yale University Press 2020
Rezensiert von Gillian Hannum