Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Februar 2021
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Paris and the Cliché of History Catherine E. Clark: Paris and the Cliché of History. The City and Photographs, 1860-1970, Oxford: Oxford University Press 2018
Rezensiert von Claudia Moisel

 

Projektionen auf den Zionismus Fabian Weber: Projektionen auf den Zionismus. Nichtjüdische Wahrnehmungen des Zionismus im Deutschen Reich 1897-1933, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020
Rezensiert von Jan Rybak

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches Ulrike Kipman / Christoph Kühberger: Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches. Eine Large-Scale-Untersuchung bei Schülern und Lehrern, Heidelberg: Springer-Verlag 2019
Rezensiert von Holger Thünemann

 

DDR-Geschichte im Klassenzimmer Marie Müller-Zetzsche: DDR-Geschichte im Klassenzimmer. Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2020
Rezensiert von Kathrin Klausmeier

 

Altertum:

Cicero and Roman Religion Claudia Beltrão da Rosa / Federico Santangelo (eds.): Cicero and Roman Religion. Eight Studies, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020
Rezensiert von Isabel Köster

 

Die Rhetorik des Aristoteles und ihr Verhältnis zum historischen Kontext Karen Piepenbrink: Die Rhetorik des Aristoteles und ihr Verhältnis zum historischen Kontext, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020
Rezensiert von Carlo Natali

 

Mittelalter:

Late Medieval Heresy - New Perspectives Michael D. Bailey / Sean L. Field (eds.): Late Medieval Heresy - New Perspectives. Studies in Honor of Robert E. Lerner, York: York Medieval Press 2018
Rezensiert von Reima Välimäki

 

Biographical Register of Carmelites in England and Wales 1240-1540 Richard Copsey: Biographical Register of Carmelites in England and Wales 1240-1540, Faversham: Saint Albert's Press 2020
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

Frühe Neuzeit:

Die Stadt im Schatten des Hofes? Matthias Müller / Sascha Winter (Hgg.): Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters un der Frühen Neuzeit, Ostfildern: Thorbecke 2020
Rezensiert von Peer Frieß

 

Migration und Vernetzung in Franken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Christian Naser: Migration und Vernetzung in Franken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Dargestellt anhand der Gemeinde Zell am Main und der Residenzstadt Würzburg, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020
Rezensiert von Hans-Wolfgang Bergerhausen

 

19. Jahrhundert:

German Science in the Age of Empire Moritz von Brescius: German Science in the Age of Empire. Enterprise, Opportunity and the Schlagintweit Brothers, Cambridge: Cambridge University Press 2019
Rezensiert von Andreas Greiner

 

Zeitgeschichte:

Entnazifizierungsgeschichten Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit, Göttingen: Wallstein 2020
Rezensiert von Ana Lena Werner

 

AIDS Henning Tümmers: AIDS. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland, Göttingen: Wallstein 2017
Rezensiert von Michael Schwartz

 

Kunstgeschichte:

Brutal Aesthetics Hal Foster: Brutal Aesthetics. Dubuffet, Bataille, Jorn, Paolozzi, Oldenburg, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2020
Rezensiert von Christian Kile

 

Artistic Research Anke Haarmann: Artistic Research. Eine epistemologische Ästhetik, Bielefeld: transcript 2019
Rezensiert von Michael Kröger