Kim Christian Priemel (Hg.): Transit / Transfer. Politik und Praxis der Einwanderung in die DDR 1945-1990, Berlin: BeBra Verlag 2011, 304 S., ISBN 978-3-937233-87-1, EUR 24,95
Inhaltsverzeichnis dieses Buches
Buch im KVK suchen
Bitte geben Sie beim Zitieren dieser Rezension die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.
Christian Thiem: Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1958). Eine verfassungsgeschichtliche Darstellung von der Entstehung bis zur Auflösung, Berlin: Duncker & Humblot 2011
Katrin Hammerstein / Ulrich Mählert / Julie Trappe et al. (Hgg.): Aufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, Göttingen: Wallstein 2009
Veit Scheller: Die regionale Staatsmacht. Der Rat des Bezirkes Chemnitz/Karl-Marx-Stadt 1952-1990. Eine Verwaltungsstudie, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2009
Peter Helmberger: Blauhemd und Kugelkreuz. Konflikte zwischen der SED und den christlichen Kirchen um die Jugendlichen in der SBZ/DDR, München: Martin Meidenbauer 2008
Elke Stadelmann-Wenz: Widerständiges Verhalten und Herrschaftspraxis in der DDR. Vom Mauerbau bis zum Ende der Ulbricht-Ära, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2009
Der hier zu besprechende Band gehört zu den Publikationen des Instituts für angewandte Geschichte in Frankfurt an der Oder und demonstriert exemplarisch die verdienstvolle Arbeit dieser noch jungen Institution. Der Herausgeber und die Autorinnen und Autoren gehen in diesem Sammelband der Frage nach, wie bzw. unter welchen politischen und alltäglichen Umständen in der DDR - die angesichts der permanenten Ausreisebewegung unter keinen Umständen als Einwanderungsgesellschaft bezeichnet werden kann - Migranten unterschiedlichster nationaler und sozialer Herkunft Aufnahme fanden. Darüber hinaus wird vom Herausgeber der Anspruch erhoben, dass dieses Wissen um Aufnahmewege und Aufnahmepraxis von Migranten grundsätzlichen Aufschluss über die gesellschaftliche Wirklichkeit im SED-Staat liefern kann. Die Beiträge stammen mehrheitlich von Absolventen der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder und werden durch zwei externe, thematisch kompatible Gastbeiträge ergänzt.
Das Buch gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Teil finden sich Beiträge, welche sich mit der vom Herausgeber als privilegiert qualifizierten Migration in der SBZ/DDR beschäftigen. Gemeint sind damit Re-Migranten nach dem Ende der NS-Diktatur und politische Flüchtlinge aus anti-kommunistischen Diktaturen, die während des Kalten Krieges im SED-Staat Aufnahme fanden. Auf der Basis eines sozialhistorischen und somit nicht-ethnischen Verständnisses von Migration wurden in diesem Abschnitt auch Beiträge über deutsche Vertriebene und Spät-Aussiedler aus Polen integriert. Der zweite Abschnitt liefert verschiedenste Darstellungen zu Arbeitsmigranten in Ostdeutschland während der SED-Herrschaft. Dabei reicht die Spannweite von einer erneuten Betrachtung der Anwerbeabkommen über Beiträge zur Arbeits- und Wohnsituation der sogenannten Vertragsarbeiter bis hin zu einem Artikel zur Erfassung von Ausländerkriminalität in der DDR. Im letzten und dritten Abschnitt des Buches werden je ein Beitrag über die Darstellung von in Ostdeutschland lebenden Ausländern in der überregionalen Tagespresse des SED-Staates und ein Forschungsüberblick zur Migration in die DDR geboten.
Für die Leserinnen und Leser wird in diesem Buch ein vielschichtiges und spannungsreiches Bild des Migrationsregimes in der DDR vorgestellt. Aus den Beiträgen wird durchgängig ersichtlich, dass sich zwischen dem propagierten Anspruch der Staatspartei, in der DDR antifaschistische, internationalistische und solidarische Verhältnisse geschaffen zu haben, und der alltäglichen Praxis zuweilen eine tiefe Kluft auftat. Zugleich wird erneut deutlich, dass der totalitäre Durchherrschungsanspruch der Staatspartei in der Lebenswelt der DDR-Gesellschaft zu widersprüchlichen und zuweilen auch paradoxen Alltagspraxen im Umgang mit Migranten führte. Diese Befunde sind zumindest für Zeithistoriker - die sich mit der DDR-Geschichte befasst haben - keine vollkommene Überraschung. Vielmehr lassen sie sich in eine zeithistorische Forschungsrichtung einordnen, die Herrschaftsordnungen entlang ihrer sozialen Praxis untersucht. Allerdings wird der in der Einleitung erhobene Anspruch, eine vertiefende oder sogar eine neue Perspektive auf den Gegenstand zu bieten, in keinem der Beiträge auf begrifflicher oder gar analytischer Ebene tatsächlich eingelöst. Obwohl die methodischen Anlagen der Artikel von klassischer Politikgeschichte bis hin zu Mikro- und biografischen Einzelstudien reichen, verweilen deren Autoren zumeist in der Feststellung bzw. Beschreibung von vielerlei Mehrdeutigkeiten.
Dennoch bietet der Band bemerkenswerte Einblicke in das alltägliche Leben von Migranten in der DDR-Gesellschaft und liefert einen überaus gründlichen Überblick zur neueren und neuesten Forschung zu diesem Untersuchungsgegenstand. Auch weil die Beiträge in diesem Band weitgehend frei von einer romantisierenden Sicht auf den Staatssozialismus in Ostdeutschland sind, ist das Buch hervorragend geeignet, fundiertes historisches Wissen über den Gegenstand für die politische Bildungsarbeit, die höhere Schulausbildung und auch für die universitäre Lehre zu liefern.
Patrice G. Poutrus