Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. September 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Stoffwechselpolitik Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten, Berlin: Suhrkamp 2024
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

The Dukes of Arenberg Isabelle Vanden Hove: The Dukes of Arenberg. The Thousand-Year History of a Noble Family, Leuven: Leuven University Press 2024
Rezensiert von Rengenier Rittersma

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historische Orientierungsgelegenheiten Benjamin Bräuer: Historische Orientierungsgelegenheiten. Wie Irritationen historisches Denken anregen, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024
Rezensiert von Heinrich Ammerer

 

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht Julia Peuke: Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht, Heidelberg: Springer-Verlag 2024
Rezensiert von Julia Diederich

 

Altertum:

Laici religiosi Michael Hahn: Laici religiosi. Überwachung, soziale Kontrolle und christliche Identität in der Spätantike, München: C.H.Beck 2024
Rezensiert von Raymond Van Dam

 

The History of the Diadochoi in Book XIX of Diodoros’ ›Bibliotheke‹ Alexander Meeus: The History of the Diadochoi in Book XIX of DiodorosÂ’ ›Bibliotheke‹. A Historical and Historiographical Commentary, Berlin: De Gruyter 2022
Rezensiert von Giuseppe Squillace

 

Mittelalter:

Careers and Opportunities at the Roman Curia, 1300-1500 Brigide Schwarz: Careers and Opportunities at the Roman Curia, 1300-1500. A Socio-Economic History of Papal Administration, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Joëlle Rollo-Koster

 

The Defence of the Faith Pau Srodecki / Norbert Kersken (eds.): The Defence of the Faith. Crusading on the Frontiers of Latin Christendom in the Late Middle Ages, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Anti Selart

 

Frühe Neuzeit:

In the Land of Marvels Paola Bertucci: In the Land of Marvels. Science, Fabricated Realities, and Industrial Espionage in the Age of the Grand Tour, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2023
Rezensiert von Sebastian Becker

 

Sounds of Power A. Tül Demirbaş / Margret Scharrer (eds.): Sounds of Power. Sonic Court Rituals In- and Outside Europe in the 15th-18th Centuries, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Andrew H. Weaver

 

19. Jahrhundert:

Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung Katja Schröck: Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung. Architektur, Institution, Gesellschaft, Regensburg: Schnell & Steiner 2024
Rezensiert von Christofer Herrmann

 

Zeitgeschichte:

Bewältigung des Scheiterns Hans-Ulrich Danner: Bewältigung des Scheiterns. Autobiographische Schriften früherer Parteifunktionäre von NSDAP und SED, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Volker Depkat

 

Die DDR im Blick der Stasi 1982 Martin Stief / Mark Schiefer (Bearb.): Die DDR im Blick der Stasi 1982. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024
Rezensiert von Stefan Donth

 

Kunstgeschichte:

Jacob van Ruisdael’s Ecological Landscapes Catherine Levesque: Jacob van RuisdaelÂ’s Ecological Landscapes, Amsterdam: Amsterdam University Press 2024
Rezensiert von Franca Buss

 

Gegenwartskunst Marcus Quent: Gegenwartskunst. Konstruktionen der Zeit, Berlin: Diaphanes Verlag 2021
Rezensiert von Georg Dickmann