Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Visionen der Ungleichheit Branko Milanović: Visionen der Ungleichheit. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Berlin: Suhrkamp 2024
Rezensiert von Daniel Burghardt

 

Der Judenhass Sebastian Voigt: Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?, Stuttgart: S. Hirzel 2024
Rezensiert von Carsten Schapkow

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Lernaufgaben im Geschichtsschulbuch Christoph Bramann: Lernaufgaben im Geschichtsschulbuch. Empirische Annäherungen an eine Aufgabenkultur in österreichischen und deutschen Schulbüchern, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2025
Rezensiert von Manuel Köster

 

Altertum:

The Bloomsbury Handbook of Socrates Russell E. Jones / Ravi Sharma / Nicholas D. Smith (eds.): The Bloomsbury Handbook of Socrates. Second Edition, 2. Auflage, London: Bloomsbury 2024
Rezensiert von Christopher Moore

 

Bild und Text auf römischen Mosaiken Claudia Schmieder: Bild und Text auf römischen Mosaiken. Intermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3.-5. Jahrhunderts, Berlin: De Gruyter 2022
Rezensiert von Katherine M.D. Dunbabin

 

Mittelalter:

Le sommeil Bernard Andenmatten / Karine Crousaz / Agostino Paravicini Bagliani: Le sommeil. Théories, représentations et pratiques (Moyen Âge et époque moderne), Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2024
Rezensiert von Cécile Barluet

 

Das Augustiner-Chorherrenstift Böddeken Vivien Bienert: Das Augustiner-Chorherrenstift Böddeken. Bibliothek und Buchproduktion im 15. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Isabel Kimpel

 

Frühe Neuzeit:

Ein Herzog und sein Staat Christian Boseckert: Ein Herzog und sein Staat. Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Stefan Michel

 

Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1655) Ulrike Ludwig / Philip Hoffmann-Rehnitz (Hgg.): Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1655), Münster: Aschendorff 2024
Rezensiert von Matthias Kordes

 

19. Jahrhundert:

Wilhelm I. Jan Markert: Wilhelm I. Vom "Kartätschenprinz" zum Reichsgründer, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Dieter Langewiesche

 

Zeitgeschichte:

Antifaschismus und Kalter Krieg Maximilian Becker: Antifaschismus und Kalter Krieg. Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer in Nachkriegseuropa, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Corinna Bittner

 

Antisemitismus und die AfD Stefan Dietl: Antisemitismus und die AfD, Berlin: Verbrecher Verlag 2025
Rezensiert von Andreas Rentz

 

Kunstgeschichte:

Die Erfindung des Fremden in der Kunst Julia Carrasco / Frieder Hepp (Hgg.): Die Erfindung des Fremden in der Kunst. Katalog zur Ausstellung Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2024
Rezensiert von Helen Boeßenecker

 

Goldschmiedekunst im Grünen Gewölbe Ulrike Weinhold / Theresa Witting (Hgg.): Goldschmiedekunst im Grünen Gewölbe. Die Werke des 16. bis 19. Jahrhunderts : Bestandskatalog, Dresden: Sandstein Verlag 2024
Rezensiert von Verena Suchy