Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. März 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Citizenship, Migration and Social Rights Beate Althammer (ed.): Citizenship, Migration and Social Rights. Historical Experiences from the 1870s to the 1970s, London / New York: Routledge 2023
Rezensiert von David Templin

 

Vielheit Till van Rahden: Vielheit. Jüdische Geschichte und die Ambivalenzen des Universalismus, Hamburg: Hamburger Edition 2022
Rezensiert von Sebastian Venske

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichten im digitalen Raum Alexandra Katharina Krebs: Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der "App in die Geschichte", Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Anja Neubert

 

Geschichte und Gesellschaftslehre Meik Zülsdorf-Kersting: Geschichte und Gesellschaftslehre. Historisches Lernen in Unterrichtsreihen, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Monika Waldis

 

Altertum:

Gendering Roman Imperialism Hannah Cornwell / Greg Woolf (eds.): Gendering Roman Imperialism, Leiden / Boston: Brill 2022
Rezensiert von Nicole Diersen

 

Diocleziano Umberto Roberto: Diocleziano. Il principe carismatico e autoritario, salvatore dell’Impero, che abdicò in cerca di pace e silenzio, Roma: Salerno Editrice 2023
Rezensiert von Roger Rees

 

Mittelalter:

Guido delle Colonne et la fortune de Troie dans l'Europe médiévale Catherine Croizy-Naquet / Aude Mairey / Anne Rochebouet et al.: Guido delle Colonne et la fortune de Troie dans l'Europe médiévale, Paris: Éditions de la Sorbonne 2024
Rezensiert von Renate Blumenfeld-Kosinski

 

Sacred Foundations Anna Grzymała-Busse: Sacred Foundations. The Religious and Medieval Roots of the European State, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2023
Rezensiert von Mordechay Lewy

 

Frühe Neuzeit:

Konflikt - Konsens - Koexistenz Carolin Katzer: Konflikt - Konsens - Koexistenz. Konfessionskulturen in Worms im 18. Jahrhundert, Münster: Aschendorff 2022
Rezensiert von Frank Konersmann

 

Regicide John Worthen: Regicide. The Trials of Henry Marten, London: Haus Publishing 2022
Rezensiert von Cathleen Sarti

 

Zeitgeschichte:

Lithuania Transforms the West Darius Furmonavicius: Lithuania Transforms the West. LithuaniaÂ’s Liberation from Soviet Occupation and the Enlargement of NATO (1988-2022), Hannover: Ibidem 2024
Rezensiert von Alexandra M. Friede

 

Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1993 Michael Ploetz / Jens Jost Hofmann / Tim Szatkowski (Bearb.): Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1993. Band I: 1. Januar bis 30. Juni 1993 und Band II: 1. Juli bis 31. Dezember 1993, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Jost Dülffer

 

Kunstgeschichte:

Paul Delaroche - Das Phänomen globaler Berühmtheit im 19. Jahrhundert Lisa Hackmann: Paul Delaroche - Das Phänomen globaler Berühmtheit im 19. Jahrhundert. Kunstöffentlichkeit - Kunstkritik - Kunstmarkt, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2022
Rezensiert von Jan Nicolaisen

 

Portrayals of Women in Early Twentieth-Century China Sandy Ng: Portrayals of Women in Early Twentieth-Century China. Redefining Female Identity through Modern Design and Lifestyle, Amsterdam: Amsterdam University Press 2024
Rezensiert von Shu-chin Tsui