Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Marie Buňatová (Hg.): Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Kiel: Solivagus Verlag 2024
Rezensiert von Jörg R. Müller

 

Inspiration und Prophetie in der Vormoderne Christa Agnes Tuczay: Inspiration und Prophetie in der Vormoderne , Stuttgart: Anton Hiersemann 2024
Rezensiert von Iris Gareis

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Ancient Christianities Paula Fredriksen: Ancient Christianities. The First Five Hundred Years, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2024
Rezensiert von Wolfram Kinzig

 

Lucian on Reading, Performing, and the Difference Stephen E. Kidd: Lucian on Reading, Performing, and the Difference. Living Life as Fiction, London / New York: Routledge 2025
Rezensiert von Heinz-Günther Nesselrath

 

Mittelalter:

The Merchant of Venice Jean-Claude Hocquet: The Merchant of Venice. The Activity of Patricians in the Late Middle Ages, Leiden / Boston: Brill 2025
Rezensiert von Spyridon P. Panagopoulos

 

L'Institution des premiers moines. Volume 1 Philippe Ribot: L'Institution des premiers moines. Volume 1. éd. Jonathan Kocan, Roma: Edizioni Carmelitane 2025
Rezensiert von Edeltraud Klueting

 

Frühe Neuzeit:

'A latere principis u de su theniente general' Hugo De Schepper: 'A latere principis u de su theniente general'. De regeringsraden naast landsheren en landvoogden in de Habsburgse Nederlanden: Leden, instellingen en algemene politiek, 1577/1580-1609, Leuven: Peeters 2023
Rezensiert von Yves Huybrechts

 

Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft Philip Haas / Martin Schürrer: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Hans-Georg Aschoff

 

19. Jahrhundert:

Die Modernität von 1848/49 Andrej Bartuschka / Birgit Bublies-Godau / Elisabeth Thalhofer et al. (Hgg.): Die Modernität von 1848/49. Ambivalente Aufbrüche und neue Zugänge zur Revolution, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2025
Rezensiert von Michael Wettengel

 

Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf Stefan Breuer: Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf. Völkische Interventionen im literarisch-künstlerischen Feld des Deutschen Kaiserreichs, Wiesbaden: Harrassowitz 2024
Rezensiert von Siegfried Weichlein

 

Zeitgeschichte:

Viktor Agartz oder: Ein Leben für und wider die Wirtschaftsdemokratie Christoph Jünke (Hg.): Viktor Agartz oder: Ein Leben für und wider die Wirtschaftsdemokratie, Berlin: Karl Dietz 2024
Rezensiert von Jens Becker

 

Köln in der Weimarer Republik 1918-1933 Christoph Nonn: Köln in der Weimarer Republik 1918-1933, Köln: Greven-Verlag 2024
Rezensiert von Holger Löttel

 

Kunstgeschichte:

The Earth That Modernism Built Kenny Cupers: The Earth That Modernism Built. Empire and the Rise of Planetary Design, Austin: University of Texas Press 2024
Rezensiert von Alexandra Masgras

 

Bildökologie Michael Klipphahn-Karge: Bildökologie. Materielle Lasten immaterieller Erscheinungen, Berlin: Wagenbach 2025
Rezensiert von Mona Leinung