Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. November 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Sezessionen Martin Grosch: Sezessionen. Das erbitterte Ringen um Unabhängigkeit, München: Olzog Verlag 2024
Rezensiert von Christian Methfessel

 

The Age of Choice Sophia Rosenfeld: The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2025
Rezensiert von Christoph Streb

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichtskulturen im digitalen Wandel? Olaf Hartung (Hg.): Geschichtskulturen im digitalen Wandel?, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Jana Dunz-Keck

 

Stellvertreter der Schuld Esra Özyürek: Stellvertreter der Schuld. Erinnerungskultur und muslimische Zugehörigkeit in Deutschland. Mit einem Vorwort von Eva Menasse. Übersetzt aus dem Englischen von Elsbeth Ranke, Stuttgart: Klett-Cotta 2025
Rezensiert von Mehmet Oyran

 

Altertum:

Die deutsche Altertumswissenschaft in der NS-Zeit Markus Hafner: Die deutsche Altertumswissenschaft in der NS-Zeit. Der Gnomon von seiner Gründung 1925 bis 1949, München: C.H.Beck 2025
Rezensiert von Beat Näf

 

The Arsacids of Rome Jake Nabel: The Arsacids of Rome. Misunderstanding in Roman-Parthian Relations, Oakland: University of California Press 2025
Rezensiert von Edward Dąbrowa

 

Mittelalter:

Gouverner l'argent public Marco Conti: Gouverner l'argent public. Finance, fiscalité et écritures comptables à Bologne, de la commune du peuple (1288) à la seigneurie des Visconti (1360), Pessac: Ausonius Editions 2024
Rezensiert von Stefan G. Holz

 

De la Lune à la Terre Aurora Panzica: De la Lune à la Terre. Les débats sur le premier livre des Météorologiques d'Aristote au Moyen Âge latin (la tradition parisienne, XIIIe -XVe siècles), Turnhout: Brepols 2025
Rezensiert von Jean-Marc Mandosio

 

Frühe Neuzeit:

The Anglican Episcopate 1689-1800 Nigel Aston / William Gibson (eds.): The Anglican Episcopate 1689-1800, Cardiff: University of Wales Press 2023
Rezensiert von Georg Eckert

 

Fürstliches Sammeln um 1700 Elisabeth Burk: Fürstliches Sammeln um 1700. Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel im europäischen Vergleich, Marburg: Historische Kommission für Hessen 2024
Rezensiert von Sebastian Dohe

 

19. Jahrhundert:

Das Geheime Ministerialarchiv in Berlin (1838-1874) Johanna Aberle: Das Geheime Ministerialarchiv in Berlin (1838-1874). Zum Schicksal der Registraturen des Generaldirektoriums in Preußen nach 1806, Berlin: Duncker & Humblot 2025
Rezensiert von Reinhold Zilch

 

A Century of Anarchy? Hendrik Simon: A Century of Anarchy? War, Normativity, and the Birth of Modern International Order, Oxford: Oxford University Press 2024
Rezensiert von Jost Dülffer

 

Zeitgeschichte:

ReformStress Emilia Henkel / Rüdiger Stutz (Hgg.): ReformStress. Jenaer Lehrkräfte und die Transformation des Schulwesens vor und nach 1989, Jena: Städtische Museen Jena 2024
Rezensiert von Adrian Weiß

 

The von der Leyen Commission Hendrik Suder / Liska Wittenberg (eds.): The von der Leyen Commission. Geopolitical Commission under the Pressure of Crises (2019-2024), Baden-Baden: NOMOS 2024
Rezensiert von Michael Gehler

 

Kunstgeschichte:

'Bauhütten-Forschungen'. Der Simrock-Boisserée-Nachlass Stefan Bürger / Johannes Sander / Anne-Christine Brehm (Hgg.): 'Bauhütten-Forschungen'. Der Simrock-Boisserée-Nachlass. Zur Geschichte der altdeutschen Steinmetzen und Bauleute. Quellen und Forschungen zu den Handwerksverbänden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart: S. Hirzel 2024
Rezensiert von Christofer Herrmann

 

Under Construction Änne Söll / Maike Wagner / Katharina Boje (Hgg.): Under Construction. Kunst, Männlichkeiten und Queerness seit 1970, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Sophie Junge