sehepunkte 23 (2023), Nr. 3
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Sie zu unserer dritten Ausgabe in diesem Jahr begrüßen zu dürfen. Es erwarten Sie mehr als 50 Rezensionen zu Werken aus allen Fachrichtungen und Epochen.
Erlauben Sie uns an dieser Stelle eine kleine Anmerkung in eigener Sache: Ein nicht unerheblicher Teil unserer Kosten für Personal und Sachmittel wird durch die Spenden unserer Leserinnen und Leser mitgetragen. Schon in den letzten Jahren haben Sie maßgeblich zum Fortbestand unseres Journals beigetragen. Sollten Sie unser Angebot (weiterhin) schätzen, würden wir uns auch in diesem Jahr sehr über Ihre Unterstützung freuen. Alle Informationen finden Sie unter https://www.sehepunkte.de/unterstuetzen-sie-die-sehepunkte/. In jedem Fall, bleiben Sie uns gewogen.
Es wünschen Ihnen eine interessante und bereichernde Lektüre,
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
Briefe an die Redaktion
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
-
Christine Beier / Michaela Schuller-Juckes (Hgg.): Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert, Wien: Böhlau 2020
Rezensiert von Susanne Rischpler
-
Mark Chinca / Christopher Young (Hgg.): Literary Beginnings in the European Middle Ages, Cambridge: Cambridge University Press 2022
Rezensiert von Tristan Spillmann
-
Stefan Constantinescu: Visitatio Verbi dans les Sermons In Cantica de Bernard de Clairvaux, Münster: Aschendorff 2022
Rezensiert von Elias Dietz
-
Jennifer Kolpacoff Deane / Anne E. Lester (Hgg.): Between Orders and Heresy. Rethinking Medieval Religious Movements, Toronto: University of Toronto Press 2022
Rezensiert von Anne-Laure Méril-Bellini delle Stelle
-
Christine Kleinjung: Bischofsabsetzungen und Bischofsbild. Texte - Praktiken - Deutungen in der politischen Kultur des westfränkisch-französischen Reichs 835 - ca. 1030, Ostfildern: Thorbecke 2021
Rezensiert von Lioba Geis
-
Fabio Marri (a cura di): Muratori tra storia e religione. Atti della Giornata di studi muratoriani, Modena, 3 novembre 2020, Florenz: Leo S. Olschki 2021
Rezensiert von Emanuele Fontana
-
Michel Melot: Histoire de labbaye de Fontevraud. Notre-Dame-des-pleurs (1101-1793), Paris: CNRS Éditions 2022
Rezensiert von Annalena Müller
-
So Nakaya: Raising Claims. Justice and Commune in Late Medieval Italy, Turnhout: Brepols 2022
Rezensiert von Alberto Spataro
-
Andrea Osten-Hoschek: Reform und Liturgie im Nürnberger Katharinenkloster. Die Sterbe- und Begräbnisliturgie des 15. Jahrhunderts. Edition und Kommentar, Berlin: de Gruyter 2023
Rezensiert von Lena Vosding
-
Irven M. Resnick / Kenneth F. Kitchell: Albertus Magnus and the World of Nature, London: Reaktion Books 2022
Rezensiert von Monja Schünemann
-
Myra Seaman: Objects of affection. The book and the household in late medieval England, Manchester: Manchester University Press 2021
Rezensiert von Donatella Nebbiai
-
Fabrizio Titone (ed.): Disciplined Dissent in Western Europe, 1200-1600. Political Action between Submission and Defiance, Turnhout: Brepols 2022
Rezensiert von Christoph Mauntel
-
Emily Joan Ward: Royal Childhood and Child Kingship. Boy Kings in England, Scotland, France and Germany, c. 1050-1262, Cambridge: Cambridge University Press 2022
Rezensiert von Clara Harder
-
Thomas Arnold: "Mit ihnen Mensch, für sie Christ". Herausforderungen für den Katholizismus im Bistum Dresden-Meißen nach 1945. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Josef Schmitt
-
Michael C. Bienert / Hermann Wentker (Hgg.): Land zwischen den Zeiten. Brandenburg in der SBZ und frühen DDR (1945-1952), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022
Rezensiert von Mike Schmeitzner
-
Anu Bradford: The Brussels Effect . How the European Union Rules the World, Oxford: Oxford University Press 2020
Rezensiert von Bastian Matteo Scianna
-
Grit Bühler: Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst. Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Gründerinnen (1945-1949), Frankfurt/M.: Campus 2022
Rezensiert von Heike Amos
-
Lena Dorn / Marek Nekula / Václav Smyčka (Hgg.): Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen in Zentraleuropa, Berlin: de Gruyter 2021
Rezensiert von Matthias E. Cichon
-
Heinz Dieter Haupt: Deutschlands Weg zur Bombe. Chimäre oder Realität? Vom Dritten Reich bis zur Bundesrepublik. Die Geschichte alternativer Kernwaffenentwicklungen in Deutschland im Kontext der internationalen Forschung, München: Utz Verlag 2022
Rezensiert von Stephan Geier
-
Jens Hofmann: Subventionierte Hegemonie. Die Offset-Abkommen als bilaterales Instrument währungspolitischer Kooperation zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA (19601976), Baden-Baden: NOMOS 2022
Rezensiert von Peter Hoeres
-
Nicole Kandiole: Widerständige Nostalgie. Osteuropäische Film- und Fernsehkulturen, 19652013, Bielefeld: transcript 2021
Rezensiert von Magdalena Saryusz-Wolska
-
Adolf Kimmel: François Mitterrand, Stuttgart: W. Kohlhammer 2022
Rezensiert von Matthias Waechter
-
Carolin Kosuch (Hg.): Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective , Leiden / Boston: Brill 2020
Rezensiert von Sebastian Venske
-
Sebastian Lotto-Kusche: Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik. Der lange Weg zur Anerkennung 1949-1990, Berlin: de Gruyter 2022
Rezensiert von Hans Woller
-
Małgorzata Popiołek-Roßkamp: Warschau. Ein Wiederaufbau, der vor dem Krieg begann, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2021
Rezensiert von Andrew Demshuk
-
Sebastian Ramisch-Paul: Fremde Peripherie - Peripherie der Unsicherheit? Sicherheitsdiskurse über die tschechoslowakische Provinz Podkarpatská Rus (1918-1938), Marburg: Herder-Institut 2021
Rezensiert von Bálint Varga
-
Geoffrey Roberts: Stalin's Library. A Dictator and his Books, New Haven / London: Yale University Press 2022
Rezensiert von Michael Ploetz
-
Manuela Beer (Hg.): Magie Bergkristall, München: Hirmer 2022
Rezensiert von Philippe Cordez
-
Shulamith Behr: Women Artists in Expressionism. From Empire to Emancipation, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2022
Rezensiert von Christian Kile
-
Jörg Deuter (Hg.): Festschrift Matthias Koeppel zum 85. Geburtstag. Vier biographisch verkettete Essays über Werner Heldt, Matthias Koeppel, Armin T. Wegner, Karl Alfred Wolken, Laugwitz-Verlag 2022
Rezensiert von Michael Kröger
-
Amandine Diener: Enseigner l'architecture aux Beaux-Arts (1863-1968). Entre réformes et traditions, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2022
Rezensiert von Salvatore Pisani
-
Boris Roman Gibhardt: Nachtseite des Sinnbilds. Die Romantische Allegorie, Göttingen: Wallstein 2018
Rezensiert von Jan Urbich
-
Timo Hagen: Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der Architektur Siebenbürgens um 1900, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2021
Rezensiert von Manuela Klauser
-
Randolf Helmstetter: Unerlaubte Kunst. Der öffentliche Raum als künstlerische Arena, Bielefeld: transcript 2022
Rezensiert von Martin Papenbrock
-
Parastoo Jafari: New Word, Other Value. Artistic Modernism and Private Patronage: Associations and Galleries in Pre-Islamic Revolution Iran, München: Universitätsbibliothek 2020
Rezensiert von Katrin Nahidi
-
Miyako Sugiyama: Images and Indulgences in Early Netherlandish Painting, Turnhout: Brepols 2021
Rezensiert von Étienne Doublier