Archiv
Kategorie: Frühe Neuzeit
-
Gerhard Ammerer / Alfred Stefan Weiß (Hgg.): Die Säkularisation Salzburgs 1803. Voraussetzungen - Ereignisse - Folgen. Protokoll der Salzburger Tagung vom 19.-21. Juni 2003, Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005
Rezensiert von Wolfgang Rosen
-
Nadine Amsler: Jesuits and Matriarchs. Domestic Worship in Early Modern China, Seattle: University of Washington Press 2018
Rezensiert von Monika Frohnapfel-Leis
-
Kurt Andermann (Hg.): Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches. Versuch einer Bilanz, Epfendorf: bibliotheca academica 2004
Rezensiert von Bettina Braun
-
Veronika Albrecht-Birkner: Reformation des Lebens. die Reformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha und ihre Auswirkungen auf Frömmigkeit, Schule und Alltag im ländlichen Raum (1640-1675), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2002
Kurt Andermann / Ulrich Andermann (Hgg.): Regionale Aspekte des frühen Schulwesens, Epfendorf: bibliotheca academica 2000
Nathalie Damesme: Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von 1794-1814, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Notker Hammerstein: Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, München: Oldenbourg 2003
Sabine Holtz: Bildung und Herrschaft. Zur Verwissenschaftlichung politischer Führungsschichten im 17. Jahrhundert, Ostfildern: Thorbecke 2002
Rezensiert von Stefan Ehrenpreis
-
Kurt Andermann / Sönke Lorenz (Hgg.): Zwischen Stagnation und Innovation. Landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Drittes Symposion "Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat" (20./21. Mai 2004, Schloß Weinsberg), Ostfildern: Thorbecke 2005
Rezensiert von Michael Kaiser
-
Kurt Andermann / Gerrit Jasper Schenk (Hgg.): Bauernkrieg. Regionale und überregionale Aspekte einer sozialen Erhebung, Ostfildern: Thorbecke 2024
Rezensiert von Peer Frieß
-
Ulrich Andermann / Michael Zozmann: Die Grafschaft Ravensberg im 17. Jahrhundert. Verfassung - Recht - Wirtschaft - Kultur, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2023
Rezensiert von Wilfried Reininghaus
-
Dietrich Andernacht (†): Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1520 - 1616. Aus dem Nachlass hrsg. von Helga Andernacht in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und dem Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2007
Rezensiert von André Griemert
-
Peter Andersen / Nikolaus Henkel (Hgg.): Sebastian Brant (1457-1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, Berlin: De Gruyter 2023
Rezensiert von Herbert Jaumann
-
Roberta Anderson / Laura Oliván Santaliestra / Suna Suner (eds.): Gender and Diplomacy. Women and Men in European Embassies from the 15th to the 18th Century, Wien: Hollitzer 2021
Rezensiert von Matthias Schnettger
-
Peter Andreas: Smuggler Nation. How Illicit Trade Made America, Oxford: Oxford University Press 2013
Rezensiert von Emma Hart
-
David Andress: The terror. Civil war in the French Revolution, London: Little, Brown Book Group 2005
Rezensiert von Christian Henke
-
Lise Andries: Bandits, pirates et hors-la-loi au temps des Lumières, Paris: Classiques Garnier 2021
Rezensiert von Josef Johannes Schmid
-
Norbert Angermann / Karsten Brüggemann / Inna Poltsam-Jürjo (Hgg.): Die Baltischen Länder und Europa in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2015
Rezensiert von Joachim Krüger
-
Peter R. Anstey / John A. Schuster (eds.): The science of nature in the seventeenth century. Patterns of Change in Early Modern Natural Philosophy, Heidelberg: Springer-Verlag 2005
Rezensiert von Hanns-Peter Neumann
-
Cátia Antunes: Globalisation in the Early Modern Period. The economic relationship between Amsterdam and Lisbon, 1640 - 1705, Amsterdam: Aksant 2004
Rezensiert von Mark Häberlein
-
Sarah Apetrei / Hannah Smith (eds.): Religion and Women in Britain, c. 1660-1760, Aldershot: Ashgate 2014
Rezensiert von Lena Oetzel
-
Sabine Appel: Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen. Eine Biographie, München: C.H.Beck 2012
Rezensiert von Raingard Esser
-
Kenneth G. Appold: Orthodoxie als Konsensbildung. Das theologische Disputationswesen an der Universität Wittenberg zwischen 1570 und 1710, Tübingen: Mohr Siebeck 2004
Rezensiert von Markus Friedrich
-
Caspar Aquila: Schriften und Lebenszeugnisse des Saalfelder Reformators. Theologie und Frömmigkeit, Bildung und Armenfürsorge in der Reformation. Ausgewählt und kommentiert von Heinz Endermann, Hildesheim: Olms 2009
Rezensiert von Stefan Michel