sehepunkte 21 (2021), Nr. 9
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
nach der üblichen (kalendarischen) Sommerpause meldet sich unser Journal heute mit der September-Ausgabe zurück. Wir hoffen, dass Sie eine schöne und erholsame (Aus-)zeit verbracht haben.
Das FORUM widmet sich in diesem Monat einmal mehr neueren Veröffentlichungen zur Sklavereiforschung. Allerdings hat Stephan Conermann (Bonn) dieses Mal einen besonderen Schwerpunkt gesetzt und stellt - neben vier Buchpublikationen - auch fünf Themenhefte wichtiger Periodika aus dem Forschungskontext vor. Noch stärker als bei Monografien werden hierbei aktuelle Schwerpunkte und Trends sichtbar. Wir freuen uns, Ihnen diesen Einblick präsentieren zu können.
Zu anderen Zeiten haben die sehepunkte gern auf dem Historikertag das Gespräch mit Leser*innen, Rezensent*innen, Autor*innen bzw. generell der Fachöffentlichkeit gesucht. Bekanntlich ist das - nach der Verschiebung im letzten Jahr - auch heuer nicht in der bisherigen Form möglich. Umso mehr freuen wir uns aber auf den digitalen Austausch mit Ihnen allen in knapp 3 Wochen (https://www.historikertag.de/Muenchen2021/). Wir wünschen einen guten Verlauf und lebhafte Diskussionen!
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeier / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier/ Matthias Schnettger
Inhalt
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
Neuere Forschungen zur Sklaverei
-
Einführung
Stephan Conermann
-
Jutta Wimmler / Klaus Weber (eds.): Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World, 1680-1860, Woodbridge: Boydell Press 2020
Rezensiert von Stephan Conermann
-
Rebekka von Mallinckrodt / Josef Köstlbauer / Sarah Lentz (eds.): Beyond Exceptionalism. Traces of Slavery and the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650-1850, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021
Rezensiert von Stephan Conermann
-
Sarah Lentz: "Wer helfen kann, der helfe". Deutsche SklavereigegnerInnen und die atlantische Abolitionsbewegung, 1780-1860, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020
Rezensiert von Stephan Conermann
-
Eveline Sint Nicolaas / Valika Smeulders (eds.): Slavery. The story of João, Wally, Oopjen, Paulus, van Bengalen, Surapati, Sapali, Tula, Dirk, Lohkay, Amsterdam: Atlas Contact 2021
Rezensiert von Stephan Conermann
-
Eva Anagnostou-Laoutides / Ken Parry (eds.): Eastern Christianity and Late Antique Philosophy, Leiden / Boston: Brill 2020
Rezensiert von John W. Watt
-
Beate Beer: Aulus Gellius und die >Noctes Atticae<. Die literarische Konstruktion einer Sammlung, Berlin: De Gruyter 2020
Rezensiert von Felix Mundt
-
Stéphane Benoist / Alban Gautier / Christine Hoët-van Cauwenberghe et al. (eds.): Mémoires de Trajan, mémoires d'Hadrien, Villeneuve d'Ascq: Presses Universitaires du Septentrion 2020
Rezensiert von Helmut Halfmann
-
Anna Collar / Troels Myrup Kristensen (eds.): Pilgrimage and Economy in the Ancient Mediterranean, Leiden / Boston: Brill 2020
Rezensiert von Maik Patzelt
-
Paul C. Dilley: Monasteries and the Care of Souls in Late Antique Christianity. Cognition and Discipline, Cambridge: Cambridge University Press 2017
Rezensiert von Zachary B. Smith
-
Jonathan Eaton: Leading the Roman army. Soldiers and emperors, 31 BC - AD 235, Barnsley: Pen & Sword Military 2020
Rezensiert von Yann Le Bohec
-
Kilian Fleischer: The Original Verses of Apollodorus' Chronica. Edition, Translation and Commentary on the First Iambic Didactic Poem in the Light of New Evidence, Berlin: De Gruyter 2020
Rezensiert von Gertjan Verhasselt
-
Michael Gagarin: Democratic Law in Classical Athens, Austin: University of Texas Press 2020
Rezensiert von P.J. Rhodes
-
Michail Grazianskij: Kaiser Justinian und das Erbe des Konzils von Chalkedon, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021
Rezensiert von Volker Menze
-
David Hollander / Timothy Howe (eds.): A Companion to Ancient Agriculture, Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell 2021
Rezensiert von Werner Tietz
-
Pieter Houten: Urbanisation in Roman Spain and Portugal. Civitates Hispaniae of the Early Empire, London / New York: Routledge 2021
Rezensiert von Oliva Rodríguez Gutiérrez
-
Vincent Hunink: Acta Martyrum Scillitanorum. A Literary Commentary, Turnhout: Brepols 2021
Rezensiert von James Corke-Webster
-
Michael R. Jackson Bonner: The Last Empire of Iran, Piscataway: Gorgias Press LLC 2020
Rezensiert von Tino Shahin
-
Michael Koortbojian: Crossing the Pomerium. The Boundaries of Political, Religious, and Military Institutions from Caesar to Constantine, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2020
Rezensiert von Stéphane Benoist
-
Adrastos Omissi / Alan J. Ross (eds.): Imperial Panegyric from Diocletian to Honorius, Liverpool: Liverpool University Press 2020
Rezensiert von Christian Reitzenstein-Ronning
-
Peter Van Nuffelen / Lieve Van Hoof: Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris. An Inventory of Late Antique Historiography (A.D. 300-800), Turnhout: Brepols 2020
Rezensiert von Carlo Scardino
-
Carsten Bernd Zimmermann: Der vertraute Feind. Spartaner und Heloten, Düsseldorf: Wellem Verlag 2020
Rezensiert von Timothy Doran
-
Javier Albarrán Iruela: Ejércitos benditos. Yihad y memoria en al-Andalus (siglos X-XIII), Granada: La Editorial Universidad de Granada 2021
Rezensiert von Alexander Pierre Bronisch
-
John W. Baldwin: Knights, Lords, and Ladies. In Search of Aristocrats in the Paris Region, 1180-1220, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2019
Rezensiert von Anne-Laure Méril-Bellini delle Stelle
-
Hannah Barker: That Most Precious Merchandise. The Mediterranean Trade in Black Sea Slaves, 1260-1500, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2019
Rezensiert von Ulla Kypta
-
Gregory D. Bell: Logistics of the First Crusade. Acquiring Supplies amid Chaos, Lanham, MD: Lexington Books 2020
Rezensiert von Jessalynn Bird
-
Anselme Davril / Annie Dufour / Gillette Labory: Les miracles de saint Benoît. Miracula sancti Benedicti, Paris: CNRS Éditions 2019
Rezensiert von James Clark
-
Dyson Elliott: The Corrupter of Boys. Sodomy, Scandal, and the Medieval Clergy, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2020
Rezensiert von Peter Dinzelbacher
-
Valérie Fasseur: Paradoxes du lettré. Le clerc-poète et son lecteur laïc à l'épreuve des polémiques intellectuelles (XIIIe siècle), Genève: Droz 2021
Rezensiert von Bénédicte Sère
-
Anne Foerster: Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter, Ostfildern: Thorbecke 2018
Rezensiert von Timo Bollen
-
Bernardo Francesco Gianni / Agostino Paravicini Bagliani (a cura di): San Miniato e il segno del Millennio, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2020
Rezensiert von Alberto Cotza
-
Maria Teresa Gigliozzi / Mariella Nuzzo (a cura di): Terracina nel Medioevo. La cattedrale e la città. Atti del Convegno internazionale di studi (Terracina, 9-10 febbraio 2018), Roma: Viella 2020
Rezensiert von Christina Abel
-
Esteban Greif: Conocimientos médicos en el Reino Latino de Jerusalén. Circulación de ideas y desarrollos institucionales (1099-1187), Buenos Aires: Hygea Ediciones 2021
Rezensiert von Raúl Villagrasa-Elías
-
Nicholas Morton: The Crusader States and their Neighbours. A Military History, 1099-1187, Oxford: Oxford University Press 2020
Rezensiert von Jessalynn Bird
-
Julio Samsó: On Both Sides of the Strait of Gibraltar. Studies on the History of Medieval Astronomy in the Iberian Peninsula and the Maghrib, Leiden / Boston: Brill 2020
Rezensiert von Azucena Hernández Pérez
-
Mark Spurrell: The Symbolism of Medieval Churches. An Introduction, London / New York: Routledge 2019
Rezensiert von Anne Thayer
-
Staatliche Schlösser und Gärten Baden Württemberg (Hg.): Kloster Heiligkreuztal. Geistliche Frauen im Mittelalter, Mainz: Nünnerich-Asmus Verlag & Media 2020
Rezensiert von Martina Wehrli-Johns
-
Philippa Turner / Jane Hawkes (eds.): The Rood in Medieval Britain and Ireland, c.800-c.1500, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2020
Rezensiert von Michele Bacci
-
Steven Vanderputten: Medieval Monasticisms. Forms and Experiences of the Monastic Life in the Latin West, Berlin: De Gruyter 2020
Rezensiert von James Clark
-
Mark Tobias Wittlinger: Kaiser, Rom und Apostelfürst. Herrscher und Petrus vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, Wien: Böhlau 2018
Rezensiert von Francesco Massetti
-
Roland Zingg (Hg.): Die St. Galler Annalistik, Ostfildern: Thorbecke 2019
Rezensiert von Bernhard Zeller
-
Volker Berghahn: Hans-Günther Sohl als Stahlunternehmer und Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. 1906-1989, Göttingen: Wallstein 2020
Rezensiert von Ralf Ahrens
-
Egemen Bezci: Turkish Intelligence and the Cold War. The Turkish Secret Service, the US and the UK, London / New York: I.B.Tauris 2021
Rezensiert von Thomas Riegler
-
Nicolas Dufourcq (éd.): Retour sur la fin de la guerre froide et la réunification allemande. Témoignages pour l'Histoire, Paris: Odile Jacob 2020
Rezensiert von Hélène Miard-Delacroix
-
Steffen Dörre: Wirtschaftswunder global. Die Geschichte der Überseemärkte in der frühen Bundesrepublik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019
Rezensiert von Werner Bührer
-
Tim Geiger / Michael Ploetz / Jens Jost Hofmann (Bearb.): Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1990, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021
Rezensiert von Jost Dülffer
-
Michael Goll: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und das NS-Erbe. Mit einem Vorwort von Marlis Tepe, Weinheim: Verlagsgruppe Beltz 2021
Rezensiert von Marcel Bois
-
Dimitrios Gounaris: Die Geschichte der sozialliberalen Rüstungsexportpolitik. Ein Instrument der deutschen Außenpolitik 1969-1982, Heidelberg: Springer-Verlag 2019
Rezensiert von Reiner Pommerin
-
Sven Gringmuth: Was war die Proletarische Wende? Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der bundesrepublikanischen Linken, Münster: Westfälisches Dampfboot 2021
Rezensiert von Jens Benicke
-
Florian Hannig: Am Anfang war Biafra. Humanitäre Hilfe in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/M.: Campus 2021
Rezensiert von Jost Dülffer
-
Marco Heurich / Christof Mauch (Hgg.): Urwald der Bayern. Geschichte, Politik und Natur im Nationalpark Bayerischer Wald, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020
Rezensiert von Anselm Tiggemann
-
Christof Kneer: Die Hansi Flick Story. Geschichte eines Fußballwunders, München: C.H.Beck 2021
Rezensiert von Hans Woller
-
Niklas Krawinkel: Belastung als Chance. Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen: Wallstein 2020
Rezensiert von Tatjana Tönsmeyer
-
Christian F. Ostermann: Between Containment and Rollback. The United States and the Cold War in Germany, Stanford, CA: Stanford University Press 2021
Rezensiert von Stephan Kieninger
-
Kiran Klaus Patel / Hans Christian Röhl: Transformation durch Recht. Geschichte und Jurisprudenz Europäischer Integration 1985-1992. Mit einem Kommentar von Andreas Wirsching, Tübingen: Mohr Siebeck 2020
Rezensiert von Juliane Clegg
-
Dennis Romberg: Atomgeschäfte. Die Nuklearexportpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1970-1979, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020
Rezensiert von William Glenn Gray
-
René Schroeder: Friedrich Ebert (1894-1979). Ein Leben im Schatten des Vaters, Berlin: BeBra Verlag 2021
Rezensiert von Andreas Malycha
-
Veronika Springmann: Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Berlin: Metropol 2019
Rezensiert von Dirk Riedel
-
Ronen Steinke: Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt, Berlin: Berlin Verlag 2020
Ronen Steinke: Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt, Berlin: Duden Sachbuch 2020
Rezensiert von Sebastian Voigt
-
Frank Uekötter: Der Deutsche Kanal. Eine Mythologie der alten Bundesrepublik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020
Rezensiert von Matthias Stickler
-
Bernd Wegner: Das deutsche Paris. Der Blick der Besatzer 1940-1944, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019
Kersten Knipp: Paris unterm Hakenkreuz. Alltag im Ausnahmezustand, Darmstadt: wbg Theiss 2020
Rezensiert von Isabella Radmann