Archiv
Kategorie: 19. Jahrhundert
-
Sigrid Wadauer / Thomas Buchner / Alexander Mejstrik (eds.): The History of Labour Intermediation. Institutions and Finding Employment in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, New York / Oxford: Berghahn Books 2015
Rezensiert von Sebastian Voigt
-
Patrick Wagner: Bauern, Junker und Beamte. Der Wandel lokaler Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein 2005
Rezensiert von Hartwin Spenkuch
-
Thomas H. Wagner: "Krieg oder Frieden. Unser Platz an der Sonne". Gustav Stresemann und die Außenpolitik des Kaiserreichs bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2006
Rezensiert von Holger Afflerbach
-
Katharina Walgenbach: "Die weiße Frau als Trägerin deutscher Kultur". Koloniale Diskurse über Geschlecht, 'Rasse' und Klasse im Kaiserreich, Frankfurt/M.: Campus 2005
Rezensiert von Christian Geulen
-
Peter Walkenhorst: Nation - Volk - Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890-1914, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007
Rezensiert von Björn Hofmeister
-
W. Jason Wallace: Catholics, Slaveholders, and the Dilemma of American Evangelicalism, 1835-1860, Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press 2010
Rezensiert von John Andreas Fuchs
-
Dierk Walter: Preußische Heeresreformen 1807-1870. Militärische Innovation und der Mythos der "Roonschen Reform", Paderborn: Ferdinand Schöningh 2003
Rezensiert von Matthias Reiss
-
Daniel Joseph Walther: Creating Germans Abroad. Cultural Policies and National Identity in Namibia, Athens, OH: Ohio University Press 2002
Rezensiert von Philippa Söldenwagner
-
Charles Walton: Policing Public Opinion in the French Revolution. The Culture of Calumny and the Problem of Free Speech, Oxford: Oxford University Press 2011
Rezensiert von Friedemann Pestel
-
Daniel Watermann: Bürgerliche Netzwerke. Städtisches Vereinswesen als soziale Struktur - Halle im Deutschen Kaiserreich, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017
Rezensiert von Thomas Hertfelder
-
Thomas Weber: Our Friend "The Enemy". Elite Education in Britain and Germany before World War I, Stanford, CA: Stanford University Press 2008
Rezensiert von Andreas Rose
-
Nadja Weck: Eisenbahn und Stadtentwicklung in Zentraleuropa am Beispiel der Stadt Lemberg (Lwów, Lʼviv), Wien: Böhlau 2019
Rezensiert von Frithjof Benjamin Schenk
-
Gudrun Wedel: Autobiographien von Frauen. Ein Lexikon, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2010
Rezensiert von Gabriele Jancke
-
Theodore R. Weeks: From Assimilation to Antisemitism. The "Jewish Question" in Poland, 1850-1914, DeKalb, IL: Northern Illinois University Press 2006
Rezensiert von Ulrich Wyrwa
-
Armin T. Wegner: Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste. Ein Lichtbildvortrag. Herausgegeben von Andreas Meyer. Mit einem Essay von Wolfgang Gust, Göttingen: Wallstein 2011
Rezensiert von Ulrich Sieg
-
Siegfried Weichlein: Nation und Region. Integrationsprozesse im Kaiserreich, Düsseldorf: Droste 2004
Rezensiert von Thomas Mergel
-
Siegfried Weichlein: Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006
Rezensiert von Guido Thiemeyer
-
Tobias Weidner: Die unpolitische Profession. Deutsche Mediziner im langen 19. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Campus 2012
Rezensiert von Christoph Gradmann
-
Katharina Weigand / Jörg Zedler (Hgg.): Montgelas zwischen Wissenschaft und Politik. Krisendiagnostik, Modernisierungsbedarf und Reformpolitik in der Ära Montgelas und am Beginn der 21. Jahrhunderts, München: Utz Verlag 2009
Rezensiert von Manfred Hanisch
-
Daniela Weiland: Otto Glagau und "Der Kulturkämpfer". Zur Entstehung des modernen Antisemitismus im frühen Kaiserreich, Berlin: Metropol 2004
Rezensiert von Ewald Frie