Archiv
Kategorie: Frühe Neuzeit
-
Kristina Winzen: Handwerk - Städte - Reich. Die städtische Kurie des Immerwährenden Reichstags und die Anfänge der Reichshandwerksordnung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002
Rezensiert von Matthias Schnettger
-
Carolin Wirtz: Köln und Venedig. Wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen im 15. und 16. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von Ruth Schilling
-
Johannes Wischmeyer (Hg.): Zwischen Ekklesiologie und Administration. Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformationen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013
Rezensiert von Bernward Schmidt
-
Phil Withington: The Politics of Commonwealth. Citizens and Freemen in Early Modern England, Cambridge: Cambridge University Press 2005
Rezensiert von Tobias Hug
-
Christian Volkmar Witt: Protestanten. Das Werden eines Integrationsbegriffs in der Frühen Neuzeit, Tübingen: Mohr Siebeck 2011
Rezensiert von Simone Buckreus
-
Jann M. Witt: Die Bounty war sein Schicksal. Das abenteuerliche Leben des William Bligh, Darmstadt: Primus Verlag 2014
Rezensiert von Josef Johannes Schmid
-
Helge Wittmann (Hg.): Tempi passati. Die Reichsstadt in der Erinnerung, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2014
Helge Wittmann (Hg.): Reichszeichen. Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädten. 2. Tagung des Arbeitskreises "Reichsstadtgeschichtsforschung" Mühlhausen 3. bis 5. März 2015, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2015
Rezensiert von Philip Hoffmann-Rehnitz
-
Christoph Witzenrath: The Russian Empire, Slaving and Liberation, 1480-1725. Trans-Cultural Worldviews in Eurasia, Berlin: De Gruyter 2022
Rezensiert von Ricarda Vulpius
-
Torsten Woitkowitz: Die Briefe von Joachim Camerarius d.Ä. an Christoph von Karlowitz bis zum Jahr 1553. Edition, Übersetzung und Kommentar, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003
Rezensiert von Thomas Nicklas
-
Hubert Wolf (Hg.): Inquisition, Index, Zensur. Wissenskulturen der Neuzeit im Widerstreit, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2001
Rezensiert von Johannes Dillinger
-
Jürgen Rainer Wolf (Hg.): Die Kabinettskassenrechnungen der Kurfürstin Anna Maria Luisa von der Pfalz (1667-1743). Finanzwirtschaft einer Landesmutter im Zeitalter des Absolutismus, Essen: Klartext 2015
Rezensiert von Pauline Puppel
-
Peter Wolf / Evamaria Brockhoff / Fabian Fiederer u.a. (Hgg.): Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017, Stuttgart: Theiss 2017
Rezensiert von Rainald Becker
-
Katharina Wolff: Die Theorie der Seuche. Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im Mittelalter, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021
Rezensiert von Dorothée Leidig
-
Larry Wolff: Venice and the Slavs. The Discovery of Dalmatia in the Age of Enlightenment, Stanford, CA: Stanford University Press 2001
Rezensiert von Achim Landwehr
-
Eike Wolgast (Hg.): "Nit wenig verwunderns und nachgedenkens". Die "Reichsakten - Mittlere Reihe" in Edition und Forschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015
Rezensiert von Manfred Hollegger
-
Eike Wolgast (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Zweiundzwanzigster Band: Nordrhein-Westfalen II. Das Erzstift Köln. Die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg. Die Städte Münster, Soest und Neuenrade. Die Grafschaft Lippe (Nachtrag), Tübingen: Mohr Siebeck 2017
Rezensiert von Stefan Ehrenpreis
-
Wilhelm von Wolzogen: Der größte Cursus, der je in der Politik geboten worden ist. Pariser Tagebücher und Briefe 1790-1793. Bearb. von Christoph von Wolzogen, Stuttgart: W. Kohlhammer 2007
Rezensiert von Marko Kreutzmann
-
Blair Worden: God's Instruments. Political Conduct in the England of Oliver Cromwell, Oxford: Oxford University Press 2012
Rezensiert von Kerstin Weiand
-
Jenny Wormald: Mary, Queen of Scots. Politics, Passion and a Kingdom Lost, London / New York: I.B.Tauris 2001
Rezensiert von Stefan W. Römmelt
-
John Worthen: Regicide. The Trials of Henry Marten, London: Haus Publishing 2022
Rezensiert von Cathleen Sarti