Archiv
Kategorie: Frühe Neuzeit
-
Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.): Karl Wilhelm (1679-1738). Markgraf von Baden-Durlach, München: Hirmer 2015
Rezensiert von Sabine Holtz
-
Antoine de Baecque: Les Éclats du Rire. La culture des rieurs au XVIIIe siècle, Paris: Calmann-Lévy 2000
Rezensiert von Lars Schneider
-
Matthew R. Bahar: Storm of the Sea. Indians and Empires in the Atlantic's Age of Sail, New York: Oxford University Press 2019
Rezensiert von Sünne Juterczenka
-
Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2001
Rezensiert von Steffen Stuth
-
Joachim Bahlcke (Hg.): Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2008
Rezensiert von Sünne Juterczenka
-
Joachim Bahlcke: Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit, München: Oldenbourg 2012
Rezensiert von Tilman Haug
-
Joachim Bahlcke / Rainer Bendel (Hgg.): Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2008
Rezensiert von Vera von der Osten-Sacken
-
Joachim Bahlcke / Volker Dudeck (Hgg.): Welt - Macht - Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526-1635, Görlitz: Verlag Gunter Oettel 2002
Rezensiert von Katrin Keller
-
Joachim Bahlcke / Anna Joisten (Hgg.): Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen, Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V. 2018
Rezensiert von Karsten Holste
-
Joachim Bahlcke / Jiří Just / Martin Rothkegel (Hgg.): Konfessionelle Geschichtsschreibung im Umfeld der Böhmischen Brüder (1500-1800). Traditionen - Akteure - Praktiken, Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Christine Schoen
-
Joachim Bahlcke / Wolfgang Matt (Hgg.): Die autobiographischen Aufzeichnungen des schlesischen Theologen Friedrich Lucae (1644-1708). Eine Textedition zur Geschichte des reformierten Protestantismus in Europa, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Martin H. Jung
-
Joachim Bahlcke / Beate Störtkuhl / Matthias Weber (Hgg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte - Kultur - Erinnerung, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2017
Rezensiert von Henning P. Jürgens
-
Andreas Bähr: Der grausame Komet. Himmelszeichen und Weltgeschehen im Dreißigjährigen Krieg, Reinbek: Rowohlt Verlag 2017
Rezensiert von Marion Gindhart
-
Andreas Bähr: Furcht und Furchtlosigkeit. Göttliche Gewalt und Selbstkonstitution im 17. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress 2013
Rezensiert von Barbara Henze
-
Andreas Bähr (Hg.): Grenzen der Aufklärung. Körperkonstruktionen und die Tötung des Körpers im Übergang zur Moderne, Hannover: Wehrhahn Verlag 2005
Rezensiert von Mary Lindemann
-
Matthias Bähr / Florian Kühnel (Hgg.): Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit, Berlin: Duncker & Humblot 2018
Rezensiert von Antje Flüchter / Malte Wittmaack
-
Peter Paul Bajer: Scots in the Polish-Lithuanian Commonwealth, 16th-18th Centuries. The Formation and Disappearance of an Ethnic Group, Leiden / Boston: Brill 2012
Rezensiert von Mariusz Kaczka
-
Patrick Baker / Ronny Kaiser / Maike Priesterjahn et al. (eds.): Portraying the Prince in the Renaissance. The Humanist Depiction of Rulers in Historiographical and Biographical Texts, Berlin: De Gruyter 2016
Rezensiert von Elena Taddei
-
David T. Ball: The Historical Origins of Judicial Review, 1536-1803. The Duty to Resist Tyranny, Lewiston, N.Y.: Edwin Mellen Press 2005
Rezensiert von Robert von Friedeburg
-
Gabriele Ball: Moralische Küsse. Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler, Göttingen: Wallstein 2000
Rezensiert von Hans-Joachim Kertscher