Archiv
Kategorie: 19. Jahrhundert
-
Wolfgang Wippermann: Skandal im Jagdschloss Grunewald. Männlichkeit und Ehre im deutschen Kaiserreich, Darmstadt: Primus Verlag 2010
Rezensiert von Jens Flemming
-
Clemens Wischermann / Anne Nieberding: Die institutionelle Revolution. Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von Marcel Boldorf
-
Michael Wobring: Die Globalisierung der Telekommunikation im 19. Jahrhundert. Pläne, Projekte und Kapazitätsausbauten zwischen Wirtschaft und Politik, Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005
Rezensiert von Helmuth Trischler
-
Hubert Wolf (Hg.): "Wahre" und "falsche" Heiligkeit. Mystik, Macht und Geschlechterrollen im Katholizismus des 19. Jahrhunderts, München: Oldenbourg 2013
Rezensiert von Franziska Rehlinghaus
-
Hubert Wolf: Die Nonnen von Sant'Ambrogio. Eine wahre Geschichte, München: C.H.Beck 2013
Rezensiert von Joachim Schmiedl
-
Hubert Wolf / Dominik Burkard / Ulrich Muhlack: Rankes "Päpste" auf dem Index. Dogma und Historie im Widerstreit, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2002
Rezensiert von Stefan Samerski
-
Larry Wolff: Woodrow Wilson and the Reimagining of Eastern Europe, Stanford, CA: Stanford University Press 2020
Rezensiert von Joachim von Puttkamer
-
Burkhard Wöller: "Europa" als historisches Argument. Nationsbildungsstrategien polnischer und ukrainischer Historiker im habsburgischen Galizien, Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler 2014
Rezensiert von Heidi Hein-Kircher
-
Nicolas Wolz: Das lange Warten. Kriegserfahrungen deutscher und britischer Seeoffiziere 1914-1918, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2008
Rezensiert von Hendrik Schmehl
-
John Y. Wong: Deadly Dreams. Opium, Imperialism and the Arrow War (1856-1860) in China, Cambridge: Cambridge University Press 2002
Rezensiert von Cord Eberspächer
-
Nathaniel D. Wood: Becoming Metropolitan. Urban Selfhood and the Making of Modern Cracow, DeKalb, IL: Northern Illinois University Press 2010
Rezensiert von Hanna Kozińska-Witt
-
Martin Wroblewski: Moralische Eroberungen als Instrumente der Diplomatie. Die Informations- und Pressepolitik des Auswärtigen Amts 1902-1914, Göttingen: V&R unipress 2016
Rezensiert von Ulrich Lappenküper
-
Tim-Lorenz Wurr: Terrorismus und Autokratie. Staatliche Reaktionen auf den Russischen Terrorismus 1870-1890, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017
Rezensiert von Vitalij Fastovskij
-
Georg Wurzer: Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Russland im Ersten Weltkrieg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von Andreas Hilger
-
Wolfgang Wüst (Hg.): Regionale Wirtschafts- und Industriegeschichte in kleinstädtisch-ländlicher Umgebung, Stegaurach: WiKomm Verlag 2015
Rezensiert von Wilfried Reininghaus
-
Katja Wüstenbecker: Deutsch-Amerikaner im Ersten Weltkrieg. US-Politik und nationale Identitäten im Mittleren Westen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007
Rezensiert von Jürgen Müller
-
Ulrich Wyrwa: Juden in der Toskana und in Preußen im Vergleich. Aufklärung und Emanzipation in Florenz, Livorno, Berlin und Königsberg i. Pr., Tübingen: Mohr Siebeck 2003
Rezensiert von Werner Daum
-
Frank Zadach-Buchmeier: Integrieren und Ausschließen. Prozesse gesellschaftlicher Disziplinierung: Die Arbeits- und Besserungsanstalt Bevern im Herzogtum Braunschweig auf dem Weg zur Fürsorgeerziehungsanstalt (1834 bis 1870), Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2003
Rezensiert von Beate Althammer
-
Jeffrey T. Zalar: Reading and Rebellion in Catholic Germany, 1770-1914, Cambridge: Cambridge University Press 2019
Rezensiert von Olaf Blaschke
-
Adam Zamoyski: 1812. Napoleons Feldzug in Russland, München: C.H.Beck 2012
Rezensiert von Manfred Hanisch